Zusammenfassung der gesamten Beiträge:
Kurz ein paar Fachbegriffe zur Erklärung
Wer sich einen Überblick zu den Begriffen: Schnittstellen, Protokolle und Spezifikationen verschaffen möchte, der möge bitte HIER klicken und nachlesen. Da ist es gut veranschaulicht erklärt.
In diesem Beitrag kommen M.2 NVMe SSD Datenträger zum Einsatz.
Problem:
Das externe Gehäuse ICY BOX * IB-1817M-C31 (inkl. Speicher) wird an einem USB 3.1 Gen1 (also USB 3.0) Anschluss NICHT korrekt erkannt.
Das komplette System kommt nahezu zum Stillstand, wenn ich das externe Gehäuse an den einen oder anderen USB 3.1 Port anschließe.
Das System meldet ein Problem mit der USB to PCI Bridge (ICY BOX Platine = JMicron Drive Bridge).
Nach einer längeren Zeit findet man im Geräte Manager folgende Meldung unterhalb von USB-Controller:
"Unbekanntes USB-Gerät (Fehler beim Festlegen der Adresse.)"
Externes Gehäuse ICY BOX * IB-1817M-C31:
Die aktuelle Firmware: 133.01.00.02 ist bereits für den Chip: JMS583 Series installiert.
Einen Link gab es dazu auf Seite 1 des Beitrags: Link: https://www.raidsonic.de/products/exter ... C31_EN.zip
Benutzte USB Kabel:
Hochwertige Kabel von Rampow und UGREEN.
Die mitgelieferten Kabel sollen nicht so gut sein, die wurden bisher nicht benutzt und getestet.
Verbauter / getesteter Speicher in der ICY Box:
M.2 NVMe Intel SSD, 660p Series, 2TB (Prod Code: SSDPEKNW020T8X1)
https://ark.intel.com/content/www/us/en ... 2-qlc.html
Der RaidSonic Support hat folgenden Update Link gepostet: (Achtung: NVMe muss dazu direkt in einen NVMe Slot, nicht per USB!)
https://www.intel.com/content/www/us/en ... orage.html
ITCS: Die Intel SSD hatte bereits die FW: 002C, es wurde kein Update durchgeführt.
M.2 NVMe Crucial P1 SSD, 1TB
https://content.crucial.com/content/dam ... yer-de.pdf
Die Notebook Modell Produktdaten lauten:
HP Notebook 15-da1103ng
https://support.hp.com/de-de/document/c06230783
Der RaidSonic Support hat folgenden Link gepostet:
https://support.hp.com/de-de/document/c06230783#AbT0
Motherboard und Chipsatz:
Was sich nicht sauber ermitteln lies, ist der verbaute Chipsatz. Selbst die HP Seite hat da alles offen gelassen.
hwinfo hat sich vermutlich vertan, ich würde eher CPU-Z folgen, was aber auch nicht 100% ist mit der Aussage: "Chipset: ID3E34 (Rev. 0B)".
Southbridge: Coffee Lake-U/Y PCH mit dem Support von Intel Core i5 würde passen, da die verbaute Intel Core i5-8265U eine Generation 8 CPU ist.
Das hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe noch einmal SIV (System Information Viewer von http://rh-software.com/ ) bemüht. Da kann man sich wirklich sehr viel anzeigen lassen, echt cool!
Es wird oft das "Intel 300 Series Chipset" angezeigt. Naja, der 100%-ige Kracher ist das auch nicht.

Externe Anschlüsse
2x USB 3.1 Gen 1 (nur Datenübertragung)
1x USB 2.0
1x HDMI 1.4b
1x RJ-45
1x Kopfhörer/Mikrofon kombiniert
Zu: 2x USB 3.1 Gen 1 (nur Datenübertragung). - Technischer Hinweis aus Wikipedia: "Die im Juli 2013 verabschiedete USB 3.1 Spezifikation beinhaltet eine Geschwindigkeitsverdopplung gegenüber USB 3.0 auf 10 Gbit/s brutto. Damit ging auch eine Änderung der Namensgebung einher. Die bisherige USB 3.0 Spezifikation ging in der USB 3.1 Spezifikation auf und heißt nun "USB 3.1 Gen 1". Der schnellere SuperSpeed+-Standard wird demzufolge auch USB 3.1 Gen 2 genannt."
Was es genau mit der technischen Aussage "USB 3.1 Gen 1 (nur Datenübertragung)" auf sich hat, konnte nicht ermittelt werden. Evtl. bezieht sich das auf die Strombereitstellung von USB 3.1 Anschlüssen, wobei man da aber 5V / 3A / 15Watt beziehen darf. USB 3.0 stellt 5V / 0,9A / 4,5W bereit. (USB 3.0 Hinweis: Ein Gerät darf diese Stromstärke erst nach Freigabe durch den Host-Controller beziehen. Bis dahin gilt eine maximale Stromstärke von 0,1 A.)
Kontrolle des Strombedarfs mit einem LogiLink PA0067 USB 2.0 Adapter der Firma 2direct GmbH aus D- 58279 Schalksmühle:
(Hinweis: Scheinbar hat Microsoft die Anzeige des Strombezugs der angesteckten USB Geräte entfernt. Ich konnte das im Geräte-Manager nicht mehr finden.)
Die M.2 NVMe Intel SSD zieht nur:
Power - Active: 0.1 W
Power - Idle: 0.040 W
Die M.2 NVMe Crucial P1 SSD zieht inkl. ICY BOX:
5,10 V / 0,71 A beim Start,
dann nur noch 5,11V / 0,27 A.
Erfolgreich verprobt wurde eine externe USB 3.0 Festplatte.
Modell: Maxtor - HX-M201TCB/GM
Die Maxtor HDD zieht: 5,09 V / 0,37 A beim Start, dann nur noch 5,11V / 0,21 A.
(Info: Verbaut ist ein "Seagate RSS LLC Drive Bridge (Per USB angeschlossenes SCSI (UAS)-Massenspeichergerät)".)
Ich verstehe immer noch nicht, was die Aussage "USB 3.1 Gen 1 (nur Datenübertragung)" bedeuten soll! Aber so langsam vermute ich, dass es sich um das Laden von Geräten handeln könnte, als eine Art Dauerleistung, die an diesem Port nicht abgerufen werden soll / kann.
Betriebssystem:
Windows 10 Pro x64 DE / Build: 1903 - 18362.267
Das derzeitige Ende hat folgendes Ergebnis:
Der verbaute Chip in der ICY BOX ist nicht kompatibel mit einigen Systemen.
Es handelt sich genau gesagt um die: " JMicron Drive Bridge ".
Wer da jetzt nachbessert, kann ich nicht sagen. Einfach wird es wohl RaidSonic haben, schwieriger wird es bei Microsoft oder JMicron werden. Microsoft ist zu groß und unflexibel, JMicron kenne ich bis dato nur vom Namen her.
Ja, wen haben wir denn da. Unter: http://www.jmicron.com/ wird auf der Startseite ein "Bridge Controller Board mit dem Chip: JMS583" angezeigt. Bingo, das könnte die verbaute Platine aus der ICY BOX sein.
Ich schreibe die jetzt mal an, da gibt es einen Support Bereich. Ha, ha, ha, der war gut. Support > Contact us: Tel+Fax Nummer.

http://www.jmicron.com/
JMicron Technology Corp.
1F, No.13, Innovation Road 1,
Hsinchu Science Park, Hsinchu, Taiwan
Tel: +886 3 579 7389
Fax: +886 3 579 9566
OK, da bin ich raus, habe aber noch ein Ass im Ärmel. Wann kommt endlich die Amazon Lieferung?? Hm...

ITCS